Grundlagen der Straßenzulassung und Transport von Tiny-Häusern

Straßenzulassung und Transport eines Tiny House: Optionen und Bestimmungen

Nicht nur ökologisch nachhaltige Tiny Häuser erfreuen sich wachsender Beliebtheit in Deutschland, und eine wichtige Herausforderung für Tiny House-Besitzer ist die Straßenzulassung und der Transport. Hier finden Sie eine umfassende Zusammenfassung der Anforderungen und Bestimmungen, die für die Straßenzulassung und den Transport von Tiny Häusern in Deutschland gelten.

Grundlegende Anforderungen an Fahrzeuge für die Straßenzulassung

Wer mit einem Fahrzeug oder Anhänger auf deutschen Straßen unterwegs ist, muss seine Rechte und Pflichten kennen und die geltenden Vorschriften einhalten. Neben einer gültigen Fahrerlaubnis müssen die verwendeten Fahrzeuge oder Anhänger für den Straßenverkehr zugelassen sein. Laut der Fahrzeugzulassungsverordnung in Deutschland dürfen die grundlegenden Anforderungen an Fahrzeugen folgende Maße und Werte nicht überschreiten:

  • Höhe: 4,0 m
  • Breite: 2,55 m
  • Gesamte Länge: 12,0 m
  • Gesamtgewicht: 3,5 t oder 7,5 t (abhängig von der Fahrerlaubnis und der verwendeten Zugmaschine bzw. des verwendeten Anhängers)

Spezifische Anforderungen an Tiny Houses für die Straßenzulassung

Für Tiny-Häuser wird eine Anhängerlänge von 7,0m empfohlen, um problemloses Fahren auch in engen Kurven zu gewährleisten. Zudem sollte das Gesamtgewicht des Anhängers 3,5t nicht überschreiten. Dadurch kann der Anhänger mit der Fahrerlaubnis B/BE gefahren werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass in Deutschland bei Anhängern bis 3,5t nur alle zwei Jahre eine Kontrolle der Verkehrssicherheit beim Straßenverkehrsamt notwendig ist.

Da die meisten Tiny Häuser Glasscheiben in Form von Fenstern haben, ist weiterhin zu beachten, dass diese aus Sicherheitsglas bestehen sollten, um einen sicheren Transport zu gewährleisten. Diese Bedingung gilt jedoch nur, wenn die Fenster auch beim Transport im Tiny House verbaut bleiben.

Zulassungsmöglichkeiten für Tiny Houses

Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten, ein Tiny House zuzulassen. Entscheidende Faktoren dafür sind die Art der Nutzung des Tiny Houses und die Befestigung auf bzw. mit dem Anhänger. Grundvoraussetzung dafür ist ein geeigneter Anhänger, der als Basis für den weiteren Aufbau dient.

Zusammengefasst ist es wichtig, bei der Planung und dem Bau eines ökologisch nachhaltigen Tiny House die Anforderungen für die Straßenzulassung zu berücksichtigen. Diese beinhalten sowohl Abmessungen und Gewicht, als auch sicherheitsrelevante Aspekte wie die Art des verwendeten Glases in Fenstern. Durch sorgfältige Planung und Berücksichtigung dieser Faktoren kann die Straßenzulassung von Tiny-Häusern in Deutschland relativ problemlos erreicht werden.

Anmeldung als Wohnwagen oder als gesonderte Ladung.

Anmeldung als Wohnwagen

Eine Möglichkeit, Ihr Tiny House für den Straßenverkehr zuzulassen, ist die Anmeldung als Wohnwagen. Dies kann sich jedoch schwierig gestalten, da die meisten Tiny Häuser individuelle Einzelanfertigungen sind und keine Serienmodelle mit bereits vorhandenen allgemeinen Betriebserlaubnissen. Zudem wird der Aufbau – also das Tiny House selbst – fest mit dem Anhängergestell verbunden, wodurch die Zulassung des Anhängers erlischt.

Es ist auch wichtig zu beachten, dass diese Anmeldeform ein dauerhaftes Wohnen versicherungstechnisch nicht abdeckt, da Wohnwagen nur für ein zeitlich begrenztes Wohnen auf Campingplätzen vorgesehen sind. Der Einzelfall sollte frühzeitig mit Ihrer Versicherung geklärt werden.

Anmeldung als gesonderte Ladung

Die zweite Option ist die Anmeldung Ihres Tiny House als gesonderte Ladung. Hier wird das Tiny House als Ladung behandelt, die mit geringem Aufwand vom Anhänger gelöst und dieser entfernt werden kann. Dazu wird das Tiny House auf den Stellplatz gefahren und mittels ausklappbarer Stützen, ähnlich einer Wechselbrücke, aufgeständert, sodass der Anhänger weggefahren werden kann. Dies ermöglicht auch eine bessere Wartung des Anhängers.

Allerdings ergeben sich daraus auch Nachteile, insbesondere in Bezug auf die Haftung bei einem verschuldeten Verkehrsunfall. Für die Ladung ist immer der Halter des Fahrzeugs und die Person, die die Ladung aufgeladen hat, verantwortlich.

Frühzeitige Planung und internationale Bestimmungen

Um bei der Zulassung, die durch eine anerkannte Sachverständigenstelle wie dem TÜV erfolgt, keine Probleme zu bekommen, wird empfohlen, bereits in der Entwurfsphase des Tiny Houses mit den entsprechenden Sachverständigen in Kontakt zu treten. So können eventuell notwendige Änderungen der Konstruktion oder der Form frühzeitig vorgenommen werden.

Wenn Sie planen, mit Ihrem Tiny House außerhalb Deutschlands zu fahren, müssen Sie auch die straßenverkehrsrechtlichen Bestimmungen der jeweiligen Länder beachten.

Zusammengefasst erfordert die Straßenzulassung beim Tiny House sorgfältige Planung und Berücksichtigung einer Reihe von Faktoren, von der Art der Zulassung bis hin zur Einhaltung internationaler Verkehrsbestimmungen. Durch unsere gemeinsame, frühzeitige Vorbereitung und fundiertes Wissen können Sie sicherstellen, dass Ihr Tiny House die Straßenzulassung erhält und Sie Ihr mobiles Leben in vollem Umfang genießen können.

FAQs

Häufig gestellte Fragen und Antworten zum Thema „Straßenzulassung beim Transport von Tiny-Häusern“

Ein Leitfaden zur Auswahl des richtigen Trailers fürs Tiny House der Gewichts-klasse 3,5t

Der Trailer als Fundament Ihres Tiny House

Der richtige Trailer spielt eine entscheidende Rolle. Er bestimmt das maximale Gewicht und die Maße Ihres Tiny House. Die Führerscheinklasse, das Trailer-Gewicht und die Abmessungen sind daher wesentliche Faktoren, die Sie bei Ihrer Entscheidung berücksichtigen müssen.

Führerscheinklassen und Gesamtgewicht

Es gibt zwei Gewichtsklassen, die bei der Planung von Tiny-Häusern beachtet werden sollten: 3500kg und 7500kg. Mit einem Führerschein der Klasse BE dürfen Sie eine Kombination aus einem Fahrzeug der Klasse B und einem Anhänger fahren, dessen zulässige Gesamtmasse 3.500kg nicht übersteigt. Dies macht die Führerscheinklasse BE sehr beliebt und zugänglich. Für die höhere Gewichtsklasse von 7500kg werden jedoch LKW-Führerscheinklassen benötigt.

Die richtige Trailer-Auswahl: Tieflader oder Hochlader?

Bei der Wahl des Trailers sollten Sie neben dem Eigengewicht auch die geometrischen Abmessungen berücksichtigen. Die Auswahl zwischen einem Tief- und einem Hochlader ist dabei eine Frage der Prioritäten.

Tieflader bieten eine größere Bauraumhöhe und eine bessere Fahrstabilität durch den niedrigeren Schwerpunkt. Hochlader hingegen verfügen über eine durchgängige Ladefläche, die Vorteile beim Wärmeschutz und der Luftdichtigkeit bringt. Bei der Entscheidung für einen Hochlader sollten Sie allerdings beachten, dass die Bauraumhöhe geringer ausfällt und die Radkästen beim Aufbau berücksichtigt werden müssen.

Top-Anbieter für Tiny House-Trailer

Bei der Herstellung von Trailern für Tiny-Häuser haben sich zwei Unternehmen besonders hervorgetan: VLEMMIX und AL-KO. VLEMMIX ist ein bekannter Hersteller mit Sitz in Königsdorf bei München, der seine Anhänger in Venlo, Niederlande, herstellt. AL-KO, ein deutscher Hersteller, bietet verschraubte statt verschweißte Trailer an, um das Risiko von Schweißverzug zu vermeiden. Allerdings ist die Zulassung bei AL-KO aufgrund fehlender CoC-Papiere (Certificate of Conformity) umständlicher und die Kosten liegen höher.

Unsere Empfehlung: VLEMMIX Tieflader für Ihr Tiny House

Nach sorgfältiger Abwägung aller Kriterien empfehlen wir für ein Tiny House der Gewichtsklasse 3500 kg einen Tieflader von VLEMMIX. Der Trailer TH600 Tieflader bietet ein zulässiges Gesamtgewicht von 3.500 kg und eine Nutzlast von 2.930 kg bei einem Verkaufspreis von 4.560,00 € (Stand Februar 2023). Mit den Maßen 770 cm x 255 cm (Außenmaß) bzw. 600 cm x 255 cm (Innenmaß) ist dieser Trailer optimal für Ihr Tiny House Projekt geeignet.

Schließen Sie sich den vielen Tiny House-Besitzern an, die sich bereits für VLEMMIX entschieden haben, und starten Sie mit unserer Erfahrung Ihr eigenes Projekt auf solidem Fundament.

FAQs

Häufig gestellte Fragen und Antworten zum Thema „Transport eines Tiny House der Gewichtsklasse 3.500 kg (3,5t)“

Der optimale Trailer und Führerschein für Ihr 7.500kg Tiny House

Bei der Auswahl eines Tiny House der Gewichtsklasse 7.500kg gibt es ebenfalls einige Aspekte des richtigen Trailers und Führerscheins zu beachten. In diesem Leitfaden erklären wir Ihnen, welche Kombinationen aus Zugmaschine und Anhänger in Abhängigkeit von Ihrer Führerscheinklasse möglich sind.

Führerscheinklassen und die Wahl der richtigen Zugmaschine

Es stehen drei grundlegende Führerscheinklassen zur Auswahl: C1E, C und CE.

  • Führerscheinklasse C1E: Diese Klasse erlaubt das Ziehen einer Kombination aus Zugfahrzeug und Anhänger mit einem maximalen Gesamtgewicht von 12.000 kg. Das bedeutet, dass nach Abzug der Zuladung von 7.500 kg nur 4.500 kg für das Zugfahrzeug und das Eigengewicht des Anhängers übrig bleiben.

  • Führerscheinklasse C: Hier gibt es keine Gewichtsbegrenzung, allerdings müsste das Tiny House auf der Ladefläche des LKWs platziert werden. Dies begrenzt die maximale Raumhöhe des Tiny Hauses, da die zulässige Höhe von 4,00 m eingehalten werden muss.

  • Führerscheinklasse CE: Diese Klasse hat keine Gewichtsbeschränkungen und erlaubt das Ziehen eines Anhängers. Bei der Wahl dieser Klasse sollte ein Tiefladeranhänger in Betracht gezogen werden, um die Raumhöhe vom Tiny House zu maximieren.

Die passende Transport-Strategie für Ihr Tiny House

Angesichts der oben genannten Informationen gibt es drei Vorgehensweisen für Ihr Tiny House.

  • Mit der Führerscheinklasse CE können Sie ein Tiny House mit maximalen Abmessungen anstreben. Hier bestimmen das zulässige Gesamtgewicht der Zugmaschine und des Anhängers die Gesamtmasse des Tiny-Hauses.

  • Mit der Führerscheinklasse C könnte ein niedrigeres und gegebenenfalls längeres Tiny House realisiert werden.

  • Die Verwendung der Führerscheinklasse C1E hängt stark vom Eigengewicht der Zugmaschine ab. Hier könnte das Restgewicht für eine solche Zugmaschine wahrscheinlich nicht ausreichen.

In der Praxis für den Transport eines 7,5t Tiny House wird  auf die Führerscheinklasse CE gesetzt, da für einen Transport in der Regel ein Spediteur beauftragt wird, der über eine solche Führerscheinklasse verfügt. Das ermöglicht die Realisierung eines größeren und schwereren Tiny-Hauses. Mit dieser Wahl muss nur darüber informiert werden, dass mit steigendem Gewicht und größeren Abmessungen auch der (einmalige) Transportaufwand steigt.

Die Wahl der richtigen Kombination aus Zugmaschine, Anhänger und Führerscheinklasse ist also nicht ganz unwichtig für Ihr Tiny House-Projekt. Mit der richtigen Planung und Vorbereitung können wir Ihnen ein Tiny House erstellen, das perfekt zu Ihrem Lebensstil – und Führerschein-Voraussetzungen passt.

FAQs

Häufig gestellte Fragen und Antworten zum Thema „Transport eines Tiny House der Gewichtsklasse 7.500 kg (7,5t)“

Straßenzulassung und Transport eines Tiny House: Optionen und Bestimmungen

Nicht nur ökologisch nachhaltige Tiny Häuser erfreuen sich wachsender Beliebtheit in Deutschland, und eine wichtige Herausforderung für Tiny House-Besitzer ist die Straßenzulassung und der Transport. Hier finden Sie eine umfassende Zusammenfassung der Anforderungen und Bestimmungen, die für die Straßenzulassung und den Transport von Tiny Häusern in Deutschland gelten.

Grundlegende Anforderungen an Fahrzeuge für die Straßen-zulassung

Wer mit einem Fahrzeug oder Anhänger auf deutschen Straßen unterwegs ist, muss seine Rechte und Pflichten kennen und die geltenden Vorschriften einhalten. Neben einer gültigen Fahrerlaubnis müssen die verwendeten Fahrzeuge oder Anhänger für den Straßenverkehr zugelassen sein. Laut der Fahrzeugzulassungsverordnung in Deutschland dürfen die grundlegenden Anforderungen an Fahrzeugen folgende Maße und Werte nicht überschreiten:

  • Höhe: 4,0 m
  • Breite: 2,55 m
  • Gesamte Länge: 12,0 m
  • Gesamtgewicht: 3,5 t oder 7,5 t (abhängig von der Fahrerlaubnis und der verwendeten Zugmaschine bzw. des verwendeten Anhängers)

Spezifische Anforderungen an Tiny-Häuser für die Straßenzulassung

Für Tiny-Häuser wird eine Anhängerlänge von 7,0m empfohlen, um problemloses Fahren auch in engen Kurven zu gewährleisten. Zudem sollte das Gesamtgewicht des Anhängers 3,5t nicht überschreiten. Dadurch kann der Anhänger mit der Fahrerlaubnis B/BE gefahren werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass in Deutschland bei Anhängern bis 3,5t nur alle zwei Jahre eine Kontrolle der Verkehrssicherheit beim Straßenverkehrsamt notwendig ist.

Da die meisten Tiny Häuser Glasscheiben in Form von Fenstern haben, ist weiterhin zu beachten, dass diese aus Sicherheitsglas bestehen sollten, um einen sicheren Transport zu gewährleisten. Diese Bedingung gilt jedoch nur, wenn die Fenster auch beim Transport im Tiny House verbaut bleiben.

Zulassungsmöglichkeiten für Tiny-Häuser

Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten, ein Tiny House zuzulassen. Entscheidende Faktoren dafür sind die Art der Nutzung des Tiny Houses und die Befestigung auf bzw. mit dem Anhänger. Grundvoraussetzung dafür ist ein geeigneter Anhänger, der als Basis für den weiteren Aufbau dient.

Zusammengefasst ist es wichtig, bei der Planung und dem Bau eines ökologisch nachhaltigen Tiny House die Anforderungen für die Straßenzulassung zu berücksichtigen. Diese beinhalten sowohl Abmessungen und Gewicht, als auch sicherheitsrelevante Aspekte wie die Art des verwendeten Glases in Fenstern. Durch sorgfältige Planung und Berücksichtigung dieser Faktoren kann die Straßenzulassung von Tiny-Häusern in Deutschland relativ problemlos erreicht werden.

Anmeldung als Wohnwagen oder als gesonderte Ladung.

Anmeldung als Wohnwagen

Eine Möglichkeit, Ihr Tiny House für den Straßenverkehr zuzulassen, ist die Anmeldung als Wohnwagen. Dies kann sich jedoch schwierig gestalten, da die meisten Tiny Häuser individuelle Einzelanfertigungen sind und keine Serienmodelle mit bereits vorhandenen allgemeinen Betriebserlaubnissen. Zudem wird der Aufbau – also das Tiny House selbst – fest mit dem Anhängergestell verbunden, wodurch die Zulassung des Anhängers erlischt.

Es ist auch wichtig zu beachten, dass diese Anmeldeform ein dauerhaftes Wohnen versicherungstechnisch nicht abdeckt, da Wohnwagen nur für ein zeitlich begrenztes Wohnen auf Campingplätzen vorgesehen sind. Der Einzelfall sollte frühzeitig mit Ihrer Versicherung geklärt werden.

Anmeldung als gesonderte Ladung

Die zweite Option ist die Anmeldung Ihres Tiny House als gesonderte Ladung. Hier wird das Tiny House als Ladung behandelt, die mit geringem Aufwand vom Anhänger gelöst und dieser entfernt werden kann. Dazu wird das Tiny House auf den Stellplatz gefahren und mittels ausklappbarer Stützen, ähnlich einer Wechselbrücke, aufgeständert, sodass der Anhänger weggefahren werden kann. Dies ermöglicht auch eine bessere Wartung des Anhängers.

Allerdings ergeben sich daraus auch Nachteile, insbesondere in Bezug auf die Haftung bei einem verschuldeten Verkehrsunfall. Für die Ladung ist immer der Halter des Fahrzeugs und die Person, die die Ladung aufgeladen hat, verantwortlich.

Frühzeitige Planung und internationale Bestimmungen

Um bei der Zulassung, die durch eine anerkannte Sachverständigenstelle wie dem TÜV erfolgt, keine Probleme zu bekommen, wird empfohlen, bereits in der Entwurfsphase des Tiny Houses mit den entsprechenden Sachverständigen in Kontakt zu treten. So können eventuell notwendige Änderungen der Konstruktion oder der Form frühzeitig vorgenommen werden.

Wenn Sie planen, mit Ihrem Tiny House außerhalb Deutschlands zu fahren, müssen Sie auch die straßenverkehrsrechtlichen Bestimmungen der jeweiligen Länder beachten.

Zusammengefasst erfordert die Straßenzulassung beim Tiny House sorgfältige Planung und Berücksichtigung einer Reihe von Faktoren, von der Art der Zulassung bis hin zur Einhaltung internationaler Verkehrsbestimmungen. Durch unsere gemeinsame, frühzeitige Vorbereitung und fundiertes Wissen können Sie sicherstellen, dass Ihr Tiny House die Straßenzulassung erhält und Sie Ihr mobiles Leben in vollem Umfang genießen können.

FAQs

Häufig gestellte Fragen und Antworten zum Thema „Straßenzulassung beim Transport von Tiny-Häusern“

Ein Leitfaden zur Auswahl des richtigen Trailers fürs Tiny House der Gewichts-klasse 3,5t

Der Trailer als Fundament Ihres Tiny House

Der richtige Trailer spielt eine entscheidende Rolle. Er bestimmt das maximale Gewicht und die Maße Ihres Tiny House. Die Führerscheinklasse, das Trailer-Gewicht und die Abmessungen sind daher wesentliche Faktoren, die Sie bei Ihrer Entscheidung berücksichtigen müssen.

Führerscheinklassen und Gesamtgewicht

Es gibt zwei Gewichtsklassen, die bei der Planung von Tiny-Häusern beachtet werden sollten: 3500kg und 7500kg. Mit einem Führerschein der Klasse BE dürfen Sie eine Kombination aus einem Fahrzeug der Klasse B und einem Anhänger fahren, dessen zulässige Gesamtmasse 3.500kg nicht übersteigt. Dies macht die Führerscheinklasse BE sehr beliebt und zugänglich. Für die höhere Gewichtsklasse von 7500kg werden jedoch LKW-Führerscheinklassen benötigt.

Die richtige Trailer-Auswahl: Tieflader oder Hochlader?

Bei der Wahl des Trailers sollten Sie neben dem Eigengewicht auch die geometrischen Abmessungen berücksichtigen. Die Auswahl zwischen einem Tief- und einem Hochlader ist dabei eine Frage der Prioritäten.

Tieflader bieten eine größere Bauraumhöhe und eine bessere Fahrstabilität durch den niedrigeren Schwerpunkt. Hochlader hingegen verfügen über eine durchgängige Ladefläche, die Vorteile beim Wärmeschutz und der Luftdichtigkeit bringt. Bei der Entscheidung für einen Hochlader sollten Sie allerdings beachten, dass die Bauraumhöhe geringer ausfällt und die Radkästen beim Aufbau berücksichtigt werden müssen.

Top-Anbieter für Tiny House-Trailer

Bei der Herstellung von Trailern für Tiny-Häuser haben sich zwei Unternehmen besonders hervorgetan: VLEMMIX und AL-KO. VLEMMIX ist ein bekannter Hersteller mit Sitz in Königsdorf bei München, der seine Anhänger in Venlo, Niederlande, herstellt. AL-KO, ein deutscher Hersteller, bietet verschraubte statt verschweißte Trailer an, um das Risiko von Schweißverzug zu vermeiden. Allerdings ist die Zulassung bei AL-KO aufgrund fehlender CoC-Papiere (Certificate of Conformity) umständlicher und die Kosten liegen höher.

Unsere Empfehlung: VLEMMIX Tieflader für Ihr Tiny House

Nach sorgfältiger Abwägung aller Kriterien empfehlen wir für ein Tiny House der Gewichtsklasse 3500 kg einen Tieflader von VLEMMIX. Der Trailer TH600 Tieflader bietet ein zulässiges Gesamtgewicht von 3.500 kg und eine Nutzlast von 2.930 kg bei einem Verkaufspreis von 4.560,00 € (Stand Februar 2023). Mit den Maßen 770 cm x 255 cm (Außenmaß) bzw. 600 cm x 255 cm (Innenmaß) ist dieser Trailer optimal für Ihr Tiny House Projekt geeignet.

Schließen Sie sich den vielen Tiny House-Besitzern an, die sich bereits für VLEMMIX entschieden haben, und starten Sie mit unserer Erfahrung Ihr eigenes Projekt auf solidem Fundament.

FAQs

Häufig gestellte Fragen und Antworten zum Thema „Transport eines Tiny House der Gewichtsklasse 3.500 kg (3,5t)“

Der optimale Trailer und Führerschein für ein 7.500kg Tiny House

Bei der Auswahl eines Tiny House der Gewichtsklasse 7.500kg gibt es ebenfalls einige Aspekte des richtigen Trailers und Führerscheins zu beachten. In diesem Leitfaden erklären wir Ihnen, welche Kombinationen aus Zugmaschine und Anhänger in Abhängigkeit von Ihrer Führerscheinklasse möglich sind.

Führerscheinklassen und die Wahl der richtigen Zugmaschine

Es stehen drei grundlegende Führerscheinklassen zur Auswahl: C1E, C und CE.

  • Führerscheinklasse C1E: Diese Klasse erlaubt das Ziehen einer Kombination aus Zugfahrzeug und Anhänger mit einem maximalen Gesamtgewicht von 12.000 kg. Das bedeutet, dass nach Abzug der Zuladung von 7.500 kg nur 4.500 kg für das Zugfahrzeug und das Eigengewicht des Anhängers übrig bleiben.

  • Führerscheinklasse C: Hier gibt es keine Gewichtsbegrenzung, allerdings müsste das Tiny House auf der Ladefläche des LKWs platziert werden. Dies begrenzt die maximale Raumhöhe des Tiny Hauses, da die zulässige Höhe von 4,00 m eingehalten werden muss.

  • Führerscheinklasse CE: Diese Klasse hat keine Gewichtsbeschränkungen und erlaubt das Ziehen eines Anhängers. Bei der Wahl dieser Klasse sollte ein Tiefladeranhänger in Betracht gezogen werden, um die Raumhöhe vom Tiny House zu maximieren.

Die passende Transport-Strategie für Ihr Tiny House

Angesichts der oben genannten Informationen gibt es drei Vorgehensweisen für Ihr Tiny House.

  • Mit der Führerscheinklasse CE können Sie ein Tiny House mit maximalen Abmessungen anstreben. Hier bestimmen das zulässige Gesamtgewicht der Zugmaschine und des Anhängers die Gesamtmasse des Tiny-Hauses.

  • Mit der Führerscheinklasse C könnte ein niedrigeres und gegebenenfalls längeres Tiny House realisiert werden.

  • Die Verwendung der Führerscheinklasse C1E hängt stark vom Eigengewicht der Zugmaschine ab. Hier könnte das Restgewicht für eine solche Zugmaschine wahrscheinlich nicht ausreichen.

In der Praxis für den Transport eines 7,5t Tiny House wird  auf die Führerscheinklasse CE gesetzt, da für einen Transport in der Regel ein Spediteur beauftragt wird, der über eine solche Führerscheinklasse verfügt. Das ermöglicht die Realisierung eines größeren und schwereren Tiny-Hauses. Mit dieser Wahl muss nur darüber informiert werden, dass mit steigendem Gewicht und größeren Abmessungen auch der (einmalige) Transportaufwand steigt.

Die Wahl der richtigen Kombination aus Zugmaschine, Anhänger und Führerscheinklasse ist also nicht ganz unwichtig für Ihr Tiny House-Projekt. Mit der richtigen Planung und Vorbereitung können wir Ihnen ein Tiny House erstellen, das perfekt zu Ihrem Lebensstil – und Führerschein-Voraussetzungen passt.

FAQs

Häufig gestellte Fragen und Antworten zum Thema „Transport eines Tiny House der Gewichtsklasse 7.500 kg (7,5t)“

Add a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *